Tafeln wie der Herzog
Ein Porzellanservice der KPM.
Die gedeckte Tafel im Speisezimmer von Schloss Greinburg stellt das Porzellanservice von Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (1884-1954) zur Schau, welches er anlässlich seiner Hochzeit 1905 geschenkt bekam. 250 Sets sollen es insgesamt sein – komplett mit Suppentellern, Esstellern, Knochentellern…
Herzog Carl Eduard war ein Enkel der Queen Victoria von Großbritannien und der Urgroßvater des heutigen Besitzers der Greinburg.
Das Porzellanservice stammt aus der KÖNIGLICHEN PORZELLANMANUFAKTUR BERLIN (KPM), die auch heute noch in Betrieb ist. Eine zeitlose Blumenmalerei ziert die Teller mit verschiedenen bunten Arrangements. Jeder Teller ist handbemalt und somit ein Unikat. Die Rückseiten der Teller sind mit der Zeptermarke der Manufaktur versehen und somit eindeutig datier- und zuordenbar. Die sechsfach eingezogenen Goldränder der Teller umrahmen die Stücke und geben dem Service eine besonders feierliche Note.
Die höfische Tafel war einst ein Ort perfekter Inszenierungen. Das kostbare Porzellan und die einst so aufwendige Tischdekoration lieferten den Rahmen für große Politik. Das uns heute geläufige Tafelgedeck mit mehrteiligem Besteck hat eine relativ junge Geschichte, denn auch bei Hof aß man lange Zeit mit den Fingern.
Erst seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gibt es Aufträge für die Fertigung von einheitlichem Service an europäischen Höfen. Diese bestanden zu dieser Zeit noch aus Gold, Silber oder Zinn. Erst seit dem 18. Jahrhundert wurden sie aus Porzellan hergestellt. Die erste europäische Porzellanmanufaktur entstand 1710 in Meißen – davor musste man das Porzellan aus China importieren.
Die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin wurde hingegen 1763 von Friedrich dem Großen gegründet. Er war es auch, der der Manufaktur seinen heutigen Namen und sein Zeichen – das königliche Zepter – gab.
Bei der EXPERTENFÜHRUNG „Vom Teppich bis zum Kronleuchter“ können Sie dieses Service näher betrachten und mehr über die Geschichte des Porzellans erfahren.
August 2025
